Ja, auch bei Serien ziemlich wenig. Hollywood produziert aktuell viel zu viel kacke, weil sie sich von den mittelmäßigen Streaming-Produktionen treiben lassen.
Das Jahr war aber an sich kein schlechtes Filmjahr mit The Substance, Kind of Kindness, Dune 2, Challengers, Planet der Affen. Und es gab ja auch viele Mittelmäßige Filme, die zwar keine Geschichte geschrieben haben, aber eben gute Unterhaltung waren. Alien: Romulus, Fall Guy usw.
Blade Runner 2049 – Einen Tag nach dem originalen Film gesehen, der es nicht mal in die Liste hier schaffte, und der hier ist besser.
Evil Does Not Exist – Wem Drive My Car zu aufregend war, der fühlt sich hier zu Hause. Ich könnte hier beim Holzhacken stundenlang zuschauen, Serienpotenzial!
France – Ein bisschen zu viel auf selbstinszenierende Journalistin gemacht und plötzlich gerät alles aus der Bahn.
Fridas Sommer – Die kleine Frida wird zum Onkel geschickt und muss dort erstmal klarkommen.
Große Freiheit – Wie lässt sich mit dem Paragraph 175 leben? Schwierig, doch das ist Franz Rogowski egal. Seine Liebe ist größer als jedwede Unterdrückung des Staats.
Holy Spider – Wenn sich das Patriarchat fast alles herausnehmen kann. Ein hochspannender Thriller.
How to Blow Up a Pipeline – Ich mag die meisten Thriller nicht, weil sie nicht so sind wie dieser, irgendwie fast bodenständig und realistisch und deshalb so intensiv und packend.
Die Odyssee – Zwei Kinder begeben sich auf eine Reise, um Freiheit und Frieden zu finden. Ein einzigartiger Animationsstil.
Pacifiction – Eine Bar auf einer Insel im Pazifik und viele seltsame oder mysteriöse Gestalten.
Perfect Blue – Vermutlich ein Animationsfilm-Klassiker, endlich gesehen.
Perfect Days – Beim Putzen von Klos zuschauen, was könnte spannender sein? Eben!
The Quiet Girl – Ein Mädchen lebt den Sommer über bei Verwandten, besser so.
Sieger Sein – Der einzige wirkliche 2024er-Film der Liste. Deutschland kann gute Filme, manchen bestimmt zu sehr auf die Tränendrüse oder so, mir egal.
TÁR – Alles für die eigene Dirigentinnen-Karriere, volle Kraft. Aber ein Orchester welches Videospielmusik spielt zu leiten ist doch nicht so schlecht, oder?
Wir sind dann wohl die Angehörigen – Die Entführung von Jan Philipp Reemtsma als Spiel- und nicht Dokumentarfilm. Wenn es so gut wie hier funktioniert, gerne wieder mal.
The Zone of Interest – Diese Soundkulisse, beinahe unerträglich, wie der gesamte Film.
Dank @lnhh und dem FM4 Game Podcast habe ich mir die nachfolgende tolle Präsentation über die Gaming-Industrie nun komplett durchgelesen. Empfehle ich allen, die sich auch nur im Entferntesten für unser tolles Hobby interessieren.