Also ich versteh nicht so wirklich. Was war denn da jetzt der Ausschlag gebende Punkt? Nicht mehr Platz 1 in der Tabelle, okay… Aber in allen drei Wettbewerben sind sie noch hoch im Kurs. Aber vielleicht ist das mal wieder die bayrische Dekadenz, selbst wenns gut läuft den Trainer zu wechseln.
Die Medien schreiben das berühmte „er hat die Kabine verloren“. Was auch immer das bedeutet. Prinzipiell hat man wohl nicht mehr an das Modell Nagelsmann geglaubt und befürchtet, dass man gegen den BVB am nächsten Spieltag verliert. Dann läge man 5 Punkte zurück… ob Tuchel da jetzt der „Menschenfänger“ ist, den sie alle herbeirufen, wage ich zu bezweifeln, aber immerhin hatte er überall sofort Erfolg.
Die Restlaufzeit des Vertrags hat direkten Einfluss auf die Höhe der Abfindungszahlung. Lange Laufzeit also immer gut.
Wenn Nagelsmann die Kabine verloren hat, dann möchte ich nicht wissen wie das mit Tuchel funktionieren wird.
Tuchel ist halt der einzige „Top“ Trainer der die Bayern Voraussetzung erfüllt.
Deutschsprachig
Erfolgreich in der Vergangenheit
Nicht Lothar Matthäus
Aber gilt als Meinungsstark und schwierig. Daher glaube ich nicht an eine langfristige Lösung. Der wird annecken und dann auch recht schnell wieder gehen müssen.
Und was kommt danach? Gibt dann ja nur noch Klopp.
Hä? Klinsi ist doch wieder frei!
Und im Anschluss taucht Louis van Gaal von der Hinterbühne aus plötzlich auf und stößt Klinsmanns buddhistische Figuren mit einer unvergleichbaren Vehemenz um
Ewige Wiederkunft des Gleichen.
Freu mich auf die erste Presse Konferenz. Mal sehen wie lange tuchel braucht um allen auf den Sack zu gehen.
nein, der ist in südkorea!
ach was! Dann bringt er den Fussball nun dort auf Vordermann!
Zum Bulistart - fand die Doku echt spannend.
passend dazu, wer noch nicht genug hat:
Je mehr ich mich mit anderen Sportarten beschäftige, umso mehr entwickele ich eine regelrechte Abscheu gegen das dauerhafte unsportliche Verhalten… Auch zu meiner Zeit als Lokalsport Reporter war das stellenweise absolut indiskutabel was da passiert ist. Ich hab wenig Hoffnung, aber vielleicht - ja vielleicht - wird es da irgendwann mal eine Reaktion geben.
Heute beginnen die US Open; bei den Herren sind Rekord-Grand-Slam-Sieger Novak Djokovic und „Jahrhunderttalent“ Carlos Alcaraz die grossen Favoriten, die uns in juengster Vergangenheit bereits unvergessliche Finalspiele ueber 5 (in Wimbledon) sowie 3 Saetze (in Cincinnati) beschert haben:
Ich habe einen riesigen Respekt vor Schiedsrichtern, vor allem auf Amateurebene, denn es ist so ziemlich der schwierigste Job der Welt. Es ist im Grunde ausgeschlossen, dass ein Schiedsrichter keine Fehler macht, denn man kann nicht immer alles schnell und gerecht ueberblicken, zumal man nicht einfach mal die entsprechenden Szenen zurueckspulen kann. Man muss also diese Absurditaet aushalten, dass sich Spieler oftmals (aber laengst nicht immer) eigentlich zurecht beschweren und alles souveraen ueber die Buehne bringen. Andererseits geht es nunmal nicht anders und jeder Spieler hat den Schiedsrichter und seine Entscheidungen zu respektieren.
Nehmen wir mal Tennis, wo die Hauptentscheidung „Ball drin oder im Aus“ ist. Hier sind objektive Entscheidungen viel einfacher moeglich und werden auch durch moderne Technologie (HawkEye) automatisiert erzeugt. Man kann schon nachvollziehen, dass Spieler damals (und heute immer noch, zumindest im Amateurbereich oder niedrigem Profiniveau) es nicht fassen koennen, wenn ein Ball als „im Feld“ klassifiziert wird, wobei man in manchen Faellen genau weiss, dass das nicht stimmt.
In Kontaktsportarten wie Fussball oder Basketball kommt es hingegen zu viel mehr nicht genau objektivierbaren Entscheidungen, die teils selbst mit Videounterstuetzung zu Entscheidungen fuehren, die mehr oder weniger zurecht angezweifelt werden.