Pixelplausch #05 – Über Musikalisches, die Entstehung eines Spiels und virtuelle Realitäten

Und hier ist sie – die mittlerweile schon 5. Folge von Pixelplausch! Mit dabei sind dieses Mal Dennis von Videospielgeschichten und auch wieder unser lieber M10Z-Kollege Luca. Zugegebenermaßen haben wir uns nicht ganz an unsere uns selbst gesetzte Zeitbegrenzung gehalten. Wir hoffen aber, dass Ihr uns das verzeiht, denn der Austausch war nach unserem Gefühl einfach zu interessant, um die Diskussion mittendrin abzubrechen. Im Einzelnen sprechen wir über folgende Themen:

  • Klassische und popkulturelle Musik in Videospielen
  • Das von Luca entwickelte Browser-Game Steam5 Review-Guesser
  • Den aktuellen Stand und die Zukunft von VR-Brillen

Die Themen dürften alle ziemlich selbsterklärend sein, weshalb wir an dieser Stelle auf weitere einführende Worte verzichten.

Nicht versäumen möchten wir es aber, Euch noch zwei Links mit an die Hand zu geben. Zum einen wäre da der Link zu Dennis’ Artikel „Vom SID-Chip zum Konzertsaal“. Ein Blick lohnt sich! Dennis hat auch viele Youtube-Links auf ikonische Videogame-Musik in seinen Beitrag gepackt.

Zum anderen einen Link mit einem Überblick zu unseren M10Z-Formaten, nachdem Georg während der Aufnahme tatsächlich daran gescheitert ist, eine halbwegs vollständige und korrekte Zusammenfassung „aufs Band“ zu bringen.

Wie in jeder Folge freuen wir uns immer sehr darüber, wenn Ihr uns im Forum oder auf unserem Discord-Server besucht. Ihr seid herzlich willkommen! :slightly_smiling_face:

Jetzt aber viel Spaß mit der Folge!

Jan, Dennis, Luca und Georg

PS: Umfrage darf natürlich nicht vergessen werden…

Was haltet Ihr von VR-Brillen?
  • Die Dinger sind echt cool! Hab schon eine (oder mehrere) daheim!
  • Finde ich interessant, habe aber selbst noch keine.
  • Naja, ob sich das wirklich durchsetzen wird?
  • Das ist doch völlig überflüssig. Braucht kein Mensch!
0 Teilnehmende
3 „Gefällt mir“

Schöne Folge mal wieder :grinning:

Den FTL Soundtrack höre ich auch sehr oft.
Bei mir ist das Interesse an Orchester Musik vor allem durch Filmsoundtracks gekommen. Bei Videospielsoundtracks habe ich einen Chiptune Faible, aber wenn es so toller Orchester Bombast wie bei Skyrim ist kommt es öfter auf die Ohren.
Aber auch alles was heraussticht und einen mitnimmt (wie gerade der wirklich schöne Herdling OST).
Und naja wie es um Spotify bei mir bestellt ist wisst ihr ja, lieber physisch. Hier eine Auswahl :sweat_smile:

Werde also erstmal Dennis Artikel lesen heute Nachmittag und mich durch seine Links klicken.

Steam5: bin ich ja jeden Tag dabei :grinning:

VR Brillen habe ich nur 1-2 Berührungspunkte mit der PlayStation Variante gehabt. An sich finde ich es ein spannendes Ding, aber so richtig die Lust mir eine zu kaufen oder das nochmal mit dem neuesten Stand zu testen stellt sich nicht ein.

4 „Gefällt mir“

Gute Soundtracks und/oder Musik in Spielen sind erstmal diejenigen, bei denen ich nicht sofort die Lautstärke von 100 auf 70 % herunterdrehe.
Ganz selten war es mal so nervig, dass ich die Musik komplett ausgestellt habe.

Bin kein Fan von orchestralen Stücken, Ausnahmen bestätigen da bestimmt die Regel.
Beste Musikuntermalung haben für mich die ganzen Life-is-Strange-Spiele, wenn da passend zur Handlung die tolle Musik meiner Indie-Bands aufspielt … hach … da kommt wieder das tolle Gefühl von damals auf, ich liebe es. :smiling_face_with_three_hearts:

Wenn nicht mal Apple ihr VR-Gedöns gut genug verkauft bekommt, dann wird es niemals ansatzweise sowas wie einen Massenmarkt geben. Wird wohl immer in der Nische bleiben.
Und Sony mit ihrer PS VR2 ist ja völlig witzlos, gefühlt brauchte das Team nach der ersten Version eine Weiterbeschäftigung und das kam dabei raus. Die Hardware ist gut, die Software fehlt und Marketing wurde nach dem Release auch nicht mehr betrieben. So dumm.

PS: Wenn die Rangliste so bleibt, dann gefällt mir das Spiel weiterhin :smile:

3 „Gefällt mir“

RayBan AR / Camera Brillen || Google Glass. Meiner Meinung nach das einzige Konzept, dass sich jemals durchsetzen wird (voelliger Zukunftskram mal ausgenommen).

Solange man sich fette Brillen aufsetzen muss, wird hier keine Massenverbreitung kommen. Dafuer ist der Mehrwert auch einfach zu gering.

Change my mind, aber dieses Stück ist eine nie wieder dagewesen Höchstform der orchestralen Videospielsounds:

Bis heute bekomme ich Tränen in die Augen, wenn ich dieses Lied höre. Rosenkranz ist damit wirklich eine absolutes Glanzleistung gelungen. Man kann aus der Musik die Szenerie erfahren ohne auch nur einen Schritt in Gothic 3 gesetzt zu haben. Die Landschaft steckt in der Musik. Genrell ist der OST von Gothic 3 mit eine der besten Kompositionen, die ich für open world RPGs kenne. Kann daher auch dieses Video hier nur wärmstens empfehlen, wo Rosenkranz ausführlich erklärt wie er damals vorgegangen ist. Es zeigt gut die Komplexität seiner Musik auf, die mit oder im Zusammenspiel mit den Spielwelten natürlich noch mal mehr Tiefe bekommt.

3 „Gefällt mir“

jo, die Gothic Musik ist eine absolute 11/10. Gibt selten Stuecke, die derart praezise Emotionen und Atmosphaere transportieren.

Nachtrag zur VR Brille, eigentlich bin ich erst am Start wenn Holodeck Wirklichkeit wird.

Star Trek GIF

Ich sehe es so wie Georg, dass AR and VR über die Berufswelt wenn es denn kommt. Aber nicht um z.b. Eine virtuelle Tastatur zu benutzen sondern als Erweiterung des Arbeitsplatz. Es würde also eher den 2. Und 3. Bildschirm ersetzen während der Angestellte ganz normal Maus+Tastatur+Hauptmonitor verwendet. Auch um online Meetings weiter zu verbessern (siehe Meta).
Ansonsten sind es meines Wissens nach alles eher Marketing Gags bei denen VR genutzt wird als dass es wirklich im Arbeitsalltag genutzt wird. Dafür sind die Aufwände um die Sachen in VR oder AR darzustellen (siehe das Porsche Video) zu hoch und nicht etwas dass ohne viel Mehraufwand mitgenommen werden kann. Die ganzen Animationen, Effekte, Funktionen hat ja jemand extra dafür gemacht und fallen nicht gratis aus der Entwicklung.

Interessant wäre es wie es in der Architektur aussieht. nachdem dort schon viel gerendert und die Umgebungen nachgebildet werden wäre es wohl naheliegend wenn man daraus eine kleine VR Welt destillieren könnte um sich zu bewegen. Selbiges für z.b. Innenarchitekten. Falls da jemand jemanden kennt wäre das super zu wissen wie es dort damit aussieht.

1 „Gefällt mir“