Oh wow, wo ihr gerade von Kassetten redet fällt mir ein dass mein allererstes Hörspiel sogar noch auf ner Schallplatte war. Weiss gar nicht mehr wie das hieß aber es war irgendwas mit ner Hexe bei der ein Bein kürzer war als das andere und deswegen hatte sie das immer in nem Papierkorb. So zumindest meine Erinnerung.
Blockzitat Weiss gar nicht mehr wie das hieß aber es war irgendwas mit ner Hexe bei der ein Bein kürzer war als das andere und deswegen hatte sie das immer in nem Papierkorb. So zumindest meine Erinnerung.
Die Hexe Schrumpeldei?
Kennen vermutlich schon viele, möchte es aber trotzdem erwähnen:
Schön produziertes Hörspiel zum Buch.
Stell dir vor, du wirst über Nacht zum reichsten Menschen der Welt…
John Salvatore Fontanelli ist ein armer Schlucker, bis er eine unglaubliche Erbschaft macht: ein Vermögen, das ein entfernter Vorfahr im 16. Jahrhundert hinterlassen hat und das durch Zins und Zinseszins in fast 500 Jahren auf über eine Billion Dollar angewachsen ist. Der Erbe dieses Vermögens, so heißt es im Testament, werde einst der Menschheit die verlorene Zukunft wiedergeben. John tritt das Erbe an. Er legt sich Leibwächter zu, verhandelt mit Ministern und Kardinälen. Die schönsten Frauen liegen ihm zu Füßen. Aber kann er noch jemandem trauen? Und dann erhält er einen Anruf von einem geheimnisvollen Fremden, der zu wissen behauptet, was es mit dem Erbe auf sich hat …
Da klingelt was ganz tief hinten.
Wuaah, bei mir auch. Ich kann mich ganz dunkel erinnern, dass es in meiner frühen Jugend Hörspiele mit einer coolen Hexe gab. Aber immer wenn ich dem nachgehen wollte, kam ich bloß bei Bibi Blocksberg raus. Und ich konnte mir nicht vorstellen, dass ich die irgendwann mal cool gefunden hätte.
Aber jetzt ist klar: die Hexe Schrumpeldei war es natürlich! Sehr cool
Ich habe vor Jahren ein paar Folgen von „Danger“ gehört, die mir sehr gut gefielen.
Für die Themen muss man aber in der Stimmung sein, weil’s teilweise ganz schön düster ist. Aber gut produziert.
Und die Neuauflagen von Sherlock Holmes mag ich auch:
Für Andreas Eschbach Fans kann ich auch sein meiner Meinung nach absolutes Meisterwerk Die Haarteppichknüpfer empfehlen. Dessen Nachfolger Quest und Eines Menschen Flügel liebe ich auch über alles.
Diese (Hör-)Bücher zeichnen sich finde ich dadurch aus, dass es zwar jeweils pro Buch eine grosse, sehr originelle und epische Science Fiction Geschichte ist, gleichzeitig aber die einzelnen Kapitel auch alleingestellt wie eine Art Kurzgeschichten funktionieren. Ein wenig erinnert mich der Stil an Michael Ende.
Wie immer ist es ein Krampf, ungekürzte Fassungen zu finden. Zum Teil hat nur Audible die Sachen wirklich ungekürzt. Noch schlimmer ist es, die alten Vorleser zu finden. Zum Beispiel ist meine Lieblingsversion von Haarteppichknüpfer eine, die von einer Frau gelesen wurde. Das gefällt mir viel besser als die männliche Stimme bei Audible. Die Version von der Frau gibt es aber nirgendwo mehr im Netz. Wahrscheinlich hat irgendein Lizenzdrama Schuld. Naja. Trotzdem alles gut, solange es ungekürzt ist.
Zu Klassikern fällt mir noch Commander Perkins ein, kennt Ihr das noch? Ich werde nie den Dimensionsbrecher (was für eine tolle Wortschöpfung) oder den gruseligen, verrückt-machenden Waffenleitstand auf dem fremden Planeten vergessen.
Der Autor namens H.G. Francis (Pseudonym) war übrigens auch der Autor von vielen Perry Rhodan Heften, und auch der Erfinder von Jan Tenner. Das waren alles immer die gleichen paar Schreiber, die damals für die endlose Zufuhr an Deutschem Pulp Fiction SF Kram verantwortlich waren, herrlich.
Keine direkte Empfehlung, da ich nur kurz reinhörte, aber es gibt 13 „Das Schwarze Auge“-Hörspiele:
Ich habe noch eine Empfehlung: Das Tod und Teufel Hörspiel von Frank Schätzing.
Es ist eine Krimigeschichte im Mittelalter. Ein bisschen erinnert es mich an den Namen der Rose.
Das Hörspiel hat wundervolle Sprecher und eine atmosphärische Musik auf dem Niveau von Gabriel Burns (etwas ähnlich klingt es zum Teil). Die Story überzeugt durch eine unerwartet leichte und heitere Stimmung, die sich hier und da mit düsteren Elementen abwechselt. Es scheint mir alles ziemlich realistisch und gut recherchiert zu sein. Ich habe auf jeden Fall das Gefühl, einiges über das Mittelalter gelernt zu haben.
Das Hörspiel gehört zu meinen Lieblingen. Ich habe es schon fünfmal komplett durchgehört.
Die Reihe „Danger“ ist wirklich toll, danke für die Empfehlung. Die Serie ist komplett auf Spotify. Ich bin jetzt bei Folge 12.
Am allerbesten hat mir bis jetzt die Folge 6 „Die Zisterne“ gefallen. Es ist eine wunderschöne Geistergeschichte. Sie ist sehr originell gestaltet, mit einer Familie, die in eine Burg einzieht:
Ich grabe mal diesen Thread wieder aus …
Habt ihr eine Empfehlung für Hörgeschichten, gerne auch eine Serie, für Kinder im Alter von 4-5 Jahren? Mein Sohn liebt Ninjago, aber da geht’s schon ganz schön zur Sache (gekämpft wird z.B. ständig) und die ist entsprechend auch recht „hektisch“ - wobei ich als Erwachsener sagen muss: gute Stories! Besser als manch Erwachseneproduktion!
Wäre halt cool, wenn ich ihn auch von was anderem - vielleicht etwas ruhigerem und entspannterem - überzeugen könnte.
Oh spannend - Cooles Ausgraben
Ne leider so jung nicht. Ich habe 5 Freunde geliebt und vor einem Jahr nochmal gehört. War ok, wenn man die damalige Rollenverteilung ignoriert.
Weiss aber nicht, ob man dazu nicht wenigstens im Schulalter sein sollte.
Für uns hab ich den fantastischen Professor van Dusen!
Die alten Lego City Hörspiele mit Eddie Dix sind super gut. Leider kamen nachher diese Stressigen Lego City Abenteuer Folgen.
Aber alles was nur Lego City heißt ist so unterhaltsam und gut, das wir Eltern immer Spaß hatten. Gleiches gilt dür Die Playmos.
Also meine Kinder haben das Hörbuch von Frau Honig geliebt. Und ich als Elternteil war auch echt gebannt am Fernsprecher gehangen. Das erste Buch ist wirklich sehr schön. Ich verlinke mal.
Mein Jüngster liebt den Räuber Hotzenplotz. Verrückt, dass diese alten Schinken irgendwie auch weiter gut gefunden werden (Trotz Worten wie „Spritzenhaus“)
Ansonsten mögen wir noch Petronella Apfelmuß (Sowohl Hörspiel, als auch Hörbuch. Ich persönlich finde zweites besser, die Kids mögen eher das Hörspiel).
Wen ich noch super finde ist Andreas H Schmachtl. Snöfrid, Tilda Apfelkern… die sind alle super. Sowohl die Hörspiele als auch die Bücher.
Wenn man mithören will als Erwachsener und auch „seinen“ Spaß haben will, dann ist natürlich Walter Moers und die 13 1/2 Leben des Käptn Blau Bär großartig. Gelesen von Dirk Bach ist das unschlagbar. Das höre ich auch gerne alleine auf der Autofahrt. Insgesamt ist Moers für mich ein absolutes Muss für jede Altersgruppe (ja gut, die ganz Kleinen nicht, den geht es über den Kopf). Wortwitz, Sprache, Humor. Das sucht seines gleichen.
Hoffe es ist was für euch dabei.
Ja stimmt, wie bei Simon lief bei uns Räuber Hotzenplotz rauf und runter.
Und was wir jetzt noch oft hören, also mein Sohn und ich gemeinsam, ist Winnie Puuh gelesen von Harry Rowohlt (aber wirklich nur diese Version, gibt eine CDBox mit allen von ihm gelesenen Büchern, haben die zweimal falls eine kaputt geht ). Das ist mein absolutes Lieblingshörbuch. Ruhig, lustig, schön:
Ich würde empfehlen mal in die lokale Bibliothek zu gehen und da zu schauen was alles im Regel steht. In der Regel haben selbst Bibliotheken in kleineren Städten eine gute Auswahl an Hörbüchern für Kinder aller Alterskategorien. Im Zweifel könnt ihr da ja sogar gemeinsam entscheiden.
Meine persönliche Empfehlung wären natürlich die Vertonungen der Peterson und Findus Bücher oder so Klassiker wie Benjamin Blümchen, Bibi Blocksberg oder 5 Freunde (vielleicht eher für ein höheres Alter).