Skandal um „LGS Gürtel“: Christian Schiffer versenkt Community-Wahl und holt die Küchenmaschine raus!
München/Berlin. Ein Beben erschüttert die Gaming- und Podcast-Community: Der bekannte Journalist und Podcaster Christian Schiffer (BR, „Der KI-Podcast“) steht im Zentrum eines beispiellosen Eklats um den beliebten Spielepreis „LGS Gürtel“. Schiffer, der in der Szene als Meinungsführer gilt, hat eigenmächtig und entgegen dem klaren Votum der Community, das Namensschema für die Nominierten des Jahres 2025 revidiert. Statt der von den Fans mehrheitlich gewählten, dramatischen Kategorie „Naturkatastrophen“, nominierte Schiffer dreist unter dem veralteten, längst abgewählten Motto „Küchenmaschinen“, einem Schema, das zuletzt 2022 zum Einsatz kam.
Die Empörung ist grenzenlos. Tausende Kommentare in sozialen Medien werfen Schiffer „digitale Willkür“ und „Missachtung der Fanbase“ vor. Die Preise tragen nun Namen wie „LGS Gürtel Pürierstab“, „LGS Gürtel Standmixer“ und „LGS Gürtel Fritteuse“, während die Community sehnsüchtig auf den „LGS Gürtel Tsunami“ oder den „LGS Gürtel Vulkanausbruch“ gewartet hatte. Insider sprechen von einem massiven Vertrauensbruch und einer „beispiellosen Verhöhnung der demokratischen Abstimmung“.
Hahnebüchene Ausreden im Redaktionsbüro: „Hätte man doch früher sagen können!“
Wir konfrontierten Christian Schiffer in seinem Redaktionsbüro in München mit den massiven Vorwürfen. Der Podcast-Star, flankiert von einem Berg alter Games-Magazine und einem verdächtig lauten Küchengerät, das nach Brotteig roch, gab sich betont unbeeindruckt.
„Seien wir doch mal ehrlich,“ wehrte Schiffer ab, während er mit einem Schulterzucken auf die empörten Screenshots zeigte. „Naturkatastrophen? Das ist doch total 2024. Dieses Jahr fühlen sich die Spiele einfach mehr nach Zerkleinern, Mixen und Rühren an. Das ist das Vibe-Schema 2025! Die Community hat sich da einfach… naja, vertan. Das ist doch kein Skandal, das ist künstlerische Freiheit! Außerdem: Wer liest schon diese drögen Abstimmungsergebnisse? Hätte man mir doch früher sagen können, dass ich nicht die Küchenmaschinen nehmen soll.“ Auf den Einwand, dass die Abstimmung öffentlich und unübersehbar stattfand, zog Schiffer eine Augenbraue hoch und murmelte nur: „Die wahre Katastrophe ist doch, wenn das Ergebnis langweilig ist. Und langweilig ist der LGS Gürtel Dampfgarer definitiv nicht.“
Christian Alt äußert sich tief enttäuscht
Besonders hart trifft der Vorfall Christian Alt, Schiffers langjährigen Kollegen und Co-Autor („Angela Merkel ist Hitlers Tochter – Im Land der Verschwörungstheorien“). Alt, bekannt für seine Arbeit im Bereich Popkultur und Geschichte („Darwin gefällt das“), zeigte sich in einem exklusiven Statement tief getroffen.
„Was soll ich sagen? Ich bin fassungslos. Wir haben jahrelang dafür gekämpft, dass die LGS-Community ein Mitspracherecht hat. Und dann kommt Schiffer und macht aus einem demokratischen Erdrutsch ein Déjà-vu-Dinner“, so Alt. „Das ist nicht nur ein Fehler, das ist eine vorsätzliche Tat gegen die gute Sache. Das ist, als würde man bei einem UFO-Podcast plötzlich nur über Briefmarken reden. Ich erkenne meinen alten Weggefährten kaum wieder. Die Küchenmaschinen gehören in die Mottenkiste, nicht auf die Nominierungsliste. Ich bin zutiefst enttäuscht von diesem Alleingang.“
Drohen Schiffer jetzt die „Ewig-Titel“-Strafen?
Die Konsequenzen für Christian Schiffers dreiste Aktion sind derzeit noch unklar, doch die Gerüchteküche brodelt. Die Preis-Verantwortlichen des „LGS Gürtels“ halten sich bedeckt, aber hinter vorgehaltener Hand wird über drastische Sanktionen spekuliert.
Die härteste Strafe könnte darin bestehen, Christian Schiffer zu zwingen, in Zukunft nur noch Spiele unter dem Reglement der „Ewig-Titel“ zu nominieren. Das bedeutet: Er müsste Titel wählen, deren Name aus mindestens drei Hauptsätzen und einer römischen Zahl besteht – zum Beispiel „Das epische Abenteuer des kleinen Pilzes in der verzauberten Höhle, die sich als Zeitschleife entpuppt hat, Teil IV“. Die Befürchtung: Schiffer müsste fortan elendig lange Spielenamen wählen, als ewige Mahnung an seinen Regelbruch. Die Community hofft, dass die Justiz der Spielepreise ein Exempel statuiert, um die Demokratie des Gamings zu retten. Es bleibt abzuwarten, ob der „LGS Gürtel Handmixer“ Schiffer am Ende selbst den Kopf kosten wird.
(KI generierter Text)